Polyvagal-Theorie
„the great tragedy of Science — the slaying of a beautiful hypothesis by an ugly fact“. (Thomas Henry Huxley) Dieser
Weiterlesen„the great tragedy of Science — the slaying of a beautiful hypothesis by an ugly fact“. (Thomas Henry Huxley) Dieser
WeiterlesenHeute morgen fiel mir diese kurze und knappe Definition zu Somatisierungsstörungen ein: „Eine Somatisierungsstörung liegt vor, wenn ein Mensch körperliche
Weiterlesen„Somatisierung beschreibt die Neigung, körperliches Unwohlsein und Symptome, die nicht auf krankhafte somatische Befunde zurückzuführen sind, trotzdem körperlichen Erkrankungen zuzuschreiben
WeiterlesenIch habe gerade das schon 2004 erschienene, aber immer noch ungemein empfehlenswerte Buch „Die verlorene Kunst des Heilens“ von Bernard
WeiterlesenZu Scham und Schuldgefühlen gibt es zahlreiche Theorien. Hier die meines Erachtens wichtigen Aspekte und Gemeinsamkeiten: Beides sind „soziale Emotionen“,
WeiterlesenEine wichtige Unterscheidung ist die zwischen primären und sekundären Emotionen. Diese Begriffe werden je nach Autor und Quelle unterschiedlich gebraucht,
WeiterlesenIn unserer Sprache existieren ja noch viel mehr Gefühle oder zumindest Begriffe für Befindlichkeiten als nur die Basisemotionen. Was hat es damit
WeiterlesenUnter den vielen verschiedenen Emotionen gibt es sogenannte „Basisemotionen“, d.h. „Grundgefühle“, die genetisch verankert und bei jedem Menschen primär vorhanden sind.
Weiterlesen