Nachtrag Somatisierungsstörungen
Heute morgen fiel mir diese kurze und knappe Definition zu Somatisierungsstörungen ein: „Eine Somatisierungsstörung liegt vor, wenn ein Mensch körperliche
WeiterlesenHeute morgen fiel mir diese kurze und knappe Definition zu Somatisierungsstörungen ein: „Eine Somatisierungsstörung liegt vor, wenn ein Mensch körperliche
WeiterlesenZu Scham und Schuldgefühlen gibt es zahlreiche Theorien. Hier die meines Erachtens wichtigen Aspekte und Gemeinsamkeiten: Beides sind „soziale Emotionen“,
WeiterlesenEine wichtige Unterscheidung ist die zwischen primären und sekundären Emotionen. Diese Begriffe werden je nach Autor und Quelle unterschiedlich gebraucht,
WeiterlesenIn unserer Sprache existieren ja noch viel mehr Gefühle oder zumindest Begriffe für Befindlichkeiten als nur die Basisemotionen. Was hat es damit
WeiterlesenUnter den vielen verschiedenen Emotionen gibt es sogenannte „Basisemotionen“, d.h. „Grundgefühle“, die genetisch verankert und bei jedem Menschen primär vorhanden sind.
WeiterlesenIch bin seit der ersten Folge treuer Hörer des Psychcast, ein Podcast rund um Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie. Alex und
WeiterlesenDas Leben ist gekennzeichnet durch Rhythmen und Zyklen – Jahreszeiten, Mondphasenzyklus, Tag-Nacht-Rhtyhmus. Der Mensch hat sich an diese äußeren Zeitgeber
WeiterlesenDie Einbeziehung des Körpers in die Psychotherapie geschieht bisher weitgehend außerhalb der „etablierten“ Therapien. Obwohl bereits in den Anfängen der
Weiterlesen